Lektion 004: Arbeiten mit dem Textwerkzeug (GIMP-Version)
Verzeichnis:
- Vorbereitung
- Das Textwerkzeug
- Texteingabe
- Drehen, Verzerren, Scheren und Spiegeln von Text
- Hinzufügen einer neuen Schriftart
1. Vorbereitung
Um mit dem Textwerkzeug zu experimentieren, ist es ganz sinnvoll, zunächst ein leeres Dokument zu erstellen. Klickt dazu auf "Datei" und dann auf "Neu...". Alternativ könnt ihr auch Strg + N drücken.Öffnet das Feld "erweiterte Einstellungen" und gebt die folgenden Werte ein:
Vorlagen: (keine)
Breite: 420 Pixel
Höhe: 300 Pixel
X-Auflösung: 72 Pixel/In
Y-Auflösung: 72 Pixel/In
Farbmodus: RGB-Farben
Füllung: Weiß
2. Das Textwerkzeug
Wählt in der Werkzeugpalette das

Schrift: Mit einem Klick auf die "Aa"-Schaltfläche könnt ihr euch Schriftarten aussuchen, deren Name dann im Feld angezeigt wird, das sich rechts daneben befindet. Je nach Schriftart wird sich das Beispiel des "Aa"-Blocks verändern, um euch eine Vorschau der gewählten Schrift zu zeigen.
Größe: Im Nummernfeld könnt ihr die Schriftgröße festlegen. Das Menü dahinter lässt euch die Einheit frei wählen - Standard ist die Angabe in Punkt (pt), wenn euch andere Einheiten jedoch besser gefallen, könnt ihr sie hier aussuchen.
Hinting: Das sogenannte Hinting dient dazu, Schriften auch bei kleinen Schriftgraden, vor allem am Monitor, lesbar zu halten. Dabei kann sich das Aussehen der Schriftart zugunsten der Lesbarkeit verändern. Ihr braucht diese Option also nur dann, wenn ihr sehr kleine Schriftzüge benutzt. Aktiviert die Funktion und vergleicht die Ergebnisse - wenn euch der "gehintete" Schriftzug besser gefällt, behaltet ihn.
Auto-Hinting erzwingen: Erzielt etwas andere Ergebnisse als das normale Hinting und ist von eurem Bedarf abhängig.
Kanten glätten: Auch als "Anti-Aliasing" bekannt. Aktiviert ihr die Funktion, wirkt die Schrift um einiges weicher als ohne Anti-Aliasing. Schaltet es aus, wenn ihr sehr harte Pixelkanten möchtet, die keine Weichheit haben.
Farbe: Hier könnt ihr die Farbe eures Schriftzugs einstellen.
Ausrichtung: Mit den vier Blöcken könnt ihr mehrzeiligen Text ausrichten. Der erste Button bedeutet "linksbündig", der zweite "rechtsbündig", der dritte "zentriert" und der vierte "Blocksatz". Wählt aus, was am besten zu eurem Text passt. Längere Texte werden meist entweder linksbündig oder im Blocksatz gesetzt. Achtet beim Blocksatz darauf, dass keine zu großen Lücken zwischen den Wörtern entstehen, sonst wird das Lesen unangenehm.
Einzug (

Zeilenabstand (

Buchstabenabstand (

Text an Pfad: Habt ihr mit dem Pfadwerkzeug einen Pfad gezeichnet und aktiviert danach diese Funktion, richtet GIMP euren zuvor eingegebenen Text an diesem Pfad aus.
Pfad aus Text: Funktioniert umgekehrt wie "Text an Pfad". Hiermit generiert GIMP aus eurer Schrift eine Pfadkontur. Ist nur dann wichtig, wenn ihr seriendruckreife PDFs erstellen wollt - für den Heimgebrauch aber kaum von Nutzen.
3. Texteingabe
Genug der Theorie - nun könnt ihr euren eigenen Text erstellen. Wählt wie gehabt das Textwerkzeug an und klickt an die Stelle eures leeren Bildes, wo die Schrift erscheinen soll. Es öffnet sich der sogenannte Texteditor:
Öffnen: Öffnet eine bereits vorhandene Textdatei und fügt sie ein.
Löschen: Löscht, was ihr im Textfenster darunter eingegeben habt.
Das Textfenster: Schreibt hier hinein, welcher Text auf eurem Bild erscheinen soll.
Ausgewählte Schriftart verwenden: Zeigt im Textfenster die gerade ausgewählte Schriftart an, anstatt den Standard zu verwenden. Dies hat auf die Wahl eurer eigentlichen Schriftart jedoch keinen Einfluss.
Hilfe: Zeigt die Hilfe an.
Schließen: Schließt den Editor, sobald ihr mit der Eingabe fertig seid.
Wollt ihr euren frisch erschienenen Textkasten verschieben, nutzt die Pfeiltasten auf eurer Tastatur.
4. Drehen, Verzerren, Scheren und Spiegeln von Text
Um einen Schriftzug zu drehen, gebt ihr zunächst euren Text wie gewohnt ein und nehmt alle Einstellungen im Werkzeugfenster des Textwerkzeuges vor.Danach wählt ihr das

Das Spiegeln eines Schriftzugs erledigt ihr mit dem

Verzerren lässt sich der Text mit dem

Texte scheren funktioniert per

5. Hinzufügen einer neuen Schriftart
Um eine neue Schriftart einzufügen, muss entweder eine heruntergeladen oder von einem anderen Medium kopiert werden. Auf dafont.com gibt es unter anderem kostenlose Schriftarten. Diese sind verpackt, sodass ihr Winzip oder Winrar benötigt, um sie zu entpacken. Die in den Paketen enthaltenen .ttf-Dateien sind die eigentlichen Schriftdateien. Kopiert diese in den folgenden Ordner:C://WINDOWS/Fonts oder installiert die Schriften über Start -> Systemsteuerung -> Schriftarten.
Damit die neuen Schriftarten angezeigt werden, muss GIMP in der Regel neu gestartet werden.