Informationen zu den
Gameboy-Editionen

ROT/BLAU

Darum geht es: Du durchstreifst die Welt der Pokémon um einerseits der weltbeste Pokémonmeister zu werden und um andererseits 150 verschiedene Pokémon zu bekommen, die es gibt. Du musst gegenverschiedene Trainer und Arenaleiter kämpfen und Dein Team aus Pokémon trainieren, damit Du Sieger in der Pokémon Liga werden kannst.

Unterschiede zwischen Rot und Blau: Nicht in jeder Edition sind alle Exemplare der 150 verschiedenen Pokémon enthalten. Man muss mit einem Freund tauschen, um wirklich alle bekommen zu können. Auch die Fundorte der Pokémon unterscheiden sich etwas.

GELB

Pokémon Gelb oder auch Pokémon Special Pikachu Edition ist eher eine Variation von Pokémon Rot und Blau als ein neues Spiel. An der Handlung hat sich im Wesentlichen nicht viel geändert. Der Erfolg dieser Edition ist vor allem auf die Beliebtheit von Pikachu zurückzuführen

Was ist an Pokémon Gelb anders bzw. neu: Grundlegend sind die Spiele gleich, jedoch wurde Gelb für den Gameboy Color generiert. Am Anfang bekommt man Pikachu und Gary nimmt sich Evoli. Pikachu läuft hinter Dir her und man kann sich ansehen, wie glücklich Pikachu ist. Jessie und James von Team Rocket tauchen auf. Die Kampfstrategie der Arenaleiter wurde etwas verändert und auch die Fundorte einiger Pokémon. Bei Kabelkämpfen gibt es verschiedene Cups, in denen man kämpfen kann. Das Spiel enthält außerdem die Möglichkeit mit dem Gameboy Printer etwas auszudrucken.

Es gibt auch eine Art Minispiel im Spiel "Pikachu's Beach" (engl. Titel). Wenn man ein Surfing Pikachu hat, kann man beim Wellenreiten auf Punktejagt gehen. Das Surfing Pikachu ist aber im normalen Spielverlauf nicht zu bekommen. Man kann seinem Pikachu Surfer beibringen, wenn man Pokémon Stadium besitzt. Zuerst spielt man alle Cups und die Arenaleiterburg durch. Dann drückt man bei den Cups C-rechts um in den Runde 2 Modus zu kommen! Hier spielt man auch alles durch, bis auf den Premium Cup - Meisterball. Den schafft man dann mit seinem Pokémon Gelb Pikachu durch. Wenn man es schafft lernt Pikachu Surfer. (Wird in einem Fenster angezeigt!) Nun kann man ins Strandhaus unterhalb von Fuchsania gehen und dann lossurfen.

GRÜN

Die grüne Edition gibt es nur in den USA und Japan, nicht aber in Europa. Das ist nicht weiter schlimm, da es eigentlich das gleiche Spiel ist wie in Europa die blaue Edition.

Im Internet liest man immer wieder, dass es sich bei der grünen Edition um ein besonderes Spiel handelt, in dem man alle Pokémon aus Rot und blau zusammen fangen kann. Nach offizieller Aussage von Nintendo ist dies aber nichts weiter als ein Gerücht, denn ein Spiel, in dem man alle Pokémon fangen kann, existiert bisher nicht.

SILBER/GOLD

Pokémon Gold und Silber sind wohl die heißersehntesten Spiele für den Gameboy. Zur Zeit werden die Roms fleißig an vielen PC in Deutschland gezockt. Nicht allein die 100 neuen Pokémon, die man zusätzlich fangen kann, sondern auch das umgestaltete Design, neue Städte und Gegner machen den Spielspaß aus.

Wie schon an den Verpackungen zu sehen ist, sind Gold und Silber für den Gameboy Color entworfen worden. Bäume sind jetzt wirklich grün, Erde braun und Wasser blau. natürlich wird weiterhin das Linkkabel unterstützt - zum Kämpfen und Tauschen. Angeblich sollen die Spiele abwärts kompatibel sein, was bedeutet, dass man Pokémon aus Blau, Rot und Gelb zu Gold und Silber tauschen kann, nicht jedoch aber die neuen Pokémon zu den alten Spielen.

Darum geht es: Wie immer startet man mit seinem Startpokémon in die große weite Welt. Diesmal ist es aber nicht Professor Eich, der sein Labor in deiner Heimatstadt hat. Ausgerüstet mit allerlei neuen Geräten und Items macht man sich auf den Weg, um Pokémon Liga Meister zu werden und alle 251 Pokémon zu bekommen. Diesmal warten einige Arenaleiter mehr auf Dich und Du wirst auch deinen alten Kumpels Ash und Gary begegnen.

Was ist anders als in Rot, Blau und Gelb? Neben den veränderten Äußerlichkeiten des Spieles, gibt es Unterschiede im Spiel selbst. Von jedem Pokémon existieren männliche und weibliche Formen, die auch Nachwuchs bekommen können. Bei wilden Pokémon wird sofort durch einen Pokéball angezeigt, ob man es schon gefangen hat. Beim eigenen Pokémon zeigt ein zusätzlicher Balken an, wie lange es noch bis zum nächsten Level dauert. Man kann eine Pokémon mit Items ausstatten, die sie dann selbstständig im Kampf einsetzen. Es gibt neue TMs, 2 neue VMs und 2 neue Pokémon Elemente - Stahl und Böse.

PINBALL

Bei "Pokémon Pinball" handelt es sich um eine Flipper-Simulation, die für einen Spieler konzipiert wurde. Dieses Spiel erfreut sich z.B. in Japan größter Beliebtheit. Es ist eine ganz andere Art Pokémon zu fangen.

Darum geht es: Es gilt, möglichst viele der 150 Pokémon zu finden, zu sammeln und weiterzuentwickeln. Das ist aber nur möglich, wenn man viele Targets trifft und Bonuspunkte sammelt. Dadurch werden die Pokémon sozusagen freigespielt. Die Pokémon selbst dienen hierbei als Bumper und Targets, die Pokébälle als Kugeln. Selbstverständlich gibt es auch einen Pokédex, in dem man die aktuelle Pokémon-Sammlung anschauen kann. Es steht ein roter und ein blauer Flippertisch im Pokémon-Design zur Wahl. Einige der Pokémon tauchen nur auf dem roten, andere nur auf dem blauen Flippertisch auf. Der Pokéball bzw. der Spielball lässt sich aufpowern, um effektiver agieren zu können.

Mit Pokémon Pinball präsentieren die HAL Laboratories eine fesselnde Kombination aus klassischer Pinball-Action und dem genialen Sammel-Prinzip aus den Pokémon-Spielen. Euer Ziel: Schnappt sie euch alle und komplettiert den Pokédex - auf ganz neue Weise! Habt ihr erst einmal angefangen, auf dem roten oder blauen Flippertisch auf die Jagd nach Pokémon zu gehen, hört ihr garantiert erst wieder auf, wenn ihr sie alle geschnappt habt...

Damit ihr echtes Flipper-Feeling bekommt, erscheint Pokémon Pinball auf der brandneuen Rumble Cartridge. So spürt ihr jede Kollision, jedes Hüpfen des Balls - und euer Game Boy Color sorgt für eine vibrierende Handmassage!

Anstelle der beim Flippern üblichen silbernen Kugel ist es ein Pokéball, der über den roten bzw. blauen Tisch wirbelt! Den rot-weißen Ball setzt ihr jedoch nicht nur dafür ein, die Bumper zu treffen und Punkte zu machen: Habt ihr bestimmte Voraussetzungen erfüllt, gelangt ihr in den Schnappmodus. In zwei Minuten müsst ihr dann das Pokémon, das in einem Feld oberhalb der Flipper erscheint, "erflippern"... Klingt vom Prinzip her recht einfach? Keine Bange: Der Schwierigkeitsgrad steigt, sobald ihr eure ersten Pokémon gefangen habt!

Ihr habt es sicher bereits geahnt: Die beiden Flippertische entsprechen der Roten und Blauen Edition von Pokémon! Und daher könnt ihr nur ganz bestimmte Pokémon auf den jeweiligen Tischen fangen - und natürlich findet ihr auch nicht alle 150 Pokémon auf die beschriebene Weise. Denn ihr wisst ja: Manche Pokémon erhält man nur, wenn sich die geschnappten Exemplare weiterentwickeln! Da eure Pokémon in Pokémon Pinball natürlich nicht kämpfen und auf diese Weise an Erfahrung sammeln können, wurde im Spiel ein spezieller Entwicklungsmodus integriert.

Ihr kennt sicher auch diese ärgerliche Situation: Ihr habt gerade einen guten Lauf, eure Kugel - in diesem Fall der Pokéball - schießt über den Tisch, ihr macht Punkte ohne Ende... und plötzlich hüpft sie unglücklicherweise in die linke oder rechte nach unten führende Außenbahn! Doch keine Angst: Pikachu eilt euch zur Hilfe! Mit dem Pikachu Kickback gelingt es euch in den meisten Fällen, einen fast schon verloren geglaubten Ball zu retten. Durch ein lautes "Piiiiiiikaa!!!" und zuckende Elektroblitze seht ihr, dass das gelbe Pokémon den Ball sogleich wieder auf den Tisch zurückwirft!

Auf zwei Tischen rund um die Welt? Kein Problem! Denn bevor ihr zu flippern anfangt, könnt ihr euer Such- und Sammelgebiet auswählen! Je nachdem, an welchem Ort ihr euch gerade befindet, könnt ihr unterschiedliche Pokémon fangen - ganz so, wie ihr das auch aus den Game Boy-Spielen kennt.

Obwohl ihr eure Pokémon nicht aufpowern könnt, gelingt euch dies in Pokémon Pinball mit den Bällen, die ihr vom Pokéball über den Super- und Hyperball zum Meisterball verbessert. Auch dazu müsst ihr - wie beim Reise-Modus - die Bonushöhle öffnen und euren Pokéball darin versenken. Neben den Upgrades für eure Bälle erhaltet ihr hier u.a. auch Bonuspunkte, Bonus-Multiplikatoren oder ihr erreicht einen der vier Bonus-Level!

Obwohl ihr euer Universal Game Link-Kabel bei Pokémon Pinball nicht zum Tauschen der Pokémon benutzen könnt, muss es dennoch nicht ungenutzt beleiben: Mittels Game Boy Printer könnt ihr nämlich eure Highscores ausdrucken. Und das ist nicht alles: Wenn ihr den Highscore eines Freundes schlagen und dies auch im eigenen Spiel dokumentieren wollt, dann tauscht doch mittels Infrarot-Schnittstelle! Ihr seht: Auch in Pokémon Pinball kommt man ums Tauschen nicht herum...

TRADING CARD GAME (TCG)

Das Pokémon Sammelkarten Spiel erfreut sich in Japan größter Beliebtheit. In Japan und Amerika können Sammelkarten-Fans nun auch das Spiel auf dem Gameboy spielen. Dieses Spiel ist allerdings nicht jedermanns Liebling, da viele meinen, das Sammelkartenspiel mache nur richtigen Spaß, wenn man gegen "echte" Gegner spielt. Ein konkretes Erscheinungsdatum hat Nintendo für Deutschland noch nicht bekannt gegeben.

Wie auch beim richtigen Sammelkarten Spiel geht es darum, sich ein gutes Deck zusammen zu sammeln und gegen verschiedene Gegner anzutreten. Du bist der "Held", der hier links abgebildet ist. Dabei ist es keineswegs so, dass die ganze Handlung nur an einem virtuellen Spieltisch stattfindet, wie auch auf den Screenshots zu sehen ist. Selbstverständlich bekommt man nicht immer die Karten, die man gerne hätte, und so muss man auch hier tauschen. Anzunehmen ist, dass die virtuellen Gegner ab und zu verschiedene Decks haben werden, denn sonst wäre das Spiel reichlich einfach.

Das geniale Pokémon Spielprinzip von Sammeln, Tauschen und Kämpfen erhält bei Pokémon Trading Card Game eine ganz neue Dimension.

Als Vorlage für diese innovative Pokémon Variante dient das Pappkarten-Spiel von Wizards of the Coast®, das jedem Sammelkarten-Fan mit Sicherheit ein Begriff sein dürfte. Wer von euch gerade keinen Freund zur Hand hat, den man zu einem spannenden Kartenduell herausfordern kann, für den haben wir die ultimative Lösung: die elektronische Version des Sammelkarten-Hits.

In Pokémon Trading Card Game übernehmt ihr die Rolle des Helden Mark, um ihn auf der Suche nach den legendären Karten zu begleiten. Auf eurer Reise trefft ihr auf zahlreiche Karten-Meister, die euch zu spannenden Duellen herausfordern. Der Sieg in einem Duell beschert euch nicht nur weitere Booster-Packungen, die zufallsgesteuerte Karten beinhalten. Besiegt ihr die Club-Leiter, bekommt ihr auch eine Medaille als Zeichen für eure herausragenden Leistungen.

Im Gegensatz zum Original-Kartenspiel enthält die Game Boy Variante exklusive Karten, die es nicht als reale Spielkarten zu kaufen gibt. Insgesamt 228 Karten könnt ihr in diesem Abenteuer ergattern, wobei viele davon sehr selten und deshalb nur schwer zu bekommen sind.

Zu Beginn des Spiels überreicht euch Dr. Mason das erste Karten-Deck. Damit ausgerüstet startet euer Abenteuer. Nun könnt ihr zu den verschiedenen Clubs reisen, wo euch etliche Kartenmeister zu einem Duell herausfordern. Bei jedem Sieg erhaltet ihr mindestens eine Booster-Packung mit neuen Karten. Mit der Zeit habt ihr einen beträchtlichen Fundus an Karten und könnt somit ein besseres Deck bauen. Schließlich gilt es, die Club-Leiter herauszufordern und zu besiegen. Erst mit allen Medaillen steht der Weg zum Poké-Dom auf, wo die mächtigen Großmeister auf den jungen Helden warten.

Neben dem eigentlichen Abenteuer haben die Programmierer dem Spiel einige ganz besondere Features spendiert. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, euren Game Boy mit Hilfe des Universal Game Link Kabels mit dem Game Boy eines Freundes zu verbinden. Nun könnt ihr beweisen, dass ihr der Pokémon Kartenmeister seid.

Das innovativste Feature findet jedoch beim Kartentausch mit zwei Game Boy Color seine Anwendung. Neben dem regulären Tausch von Karten gibt es die eigens für das Spiel entwickelte Card Pop! Funktion. Wählt ihr diese Option an, erhält jeder der Spieler ein Karte geschenkt. Dies funktioniert jedoch nur einmal zwischen zwei gleichen Trainern. Wendet ihr die Card Pop! Funktion jedoch bei verschiedenen Freunden an, könnt ihr somit eine ganze Menge an Karten ansammeln.

Mit Hilfe des Game Boy Printer könnt ihr zusätzlich eure Lieblingskarten ausdrucken. Das 8 Mbit große Pokémon Trading Card Game läuft sowohl in voller Farbenpracht auf dem Game Boy Color, als auch auf allen anderen Game Boy Systemen. Alle Bildschirmtexte sind komplett in deutscher Sprache.

Hier geht's zu den Nintendo64-Editionen